Unsere Projekte und Formate
Linie94 entwickelt vielfältige Projekte und Formate an der Schnittstelle von Bildung, Kultur und gesellschaftlichem Engagement.
Sie geben Einblicke in unsere Arbeit, zeigen, wie wir Begegnungen ermöglichen, und machen erfahrbar, wie Teilhabe und Vernetzung im Alltag entstehen können.
Auf dieser Seite findet sich eine Auswahl bereits umgesetzter und laufender Projekte. Neue Ideen kommen regelmäßig hinzu, bestehende Formate entwickeln sich weiter. So bleibt unsere Projektarbeit lebendig, bedürfnisorientiert und auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen ausgerichtet.
- Kinder- und Jugendhilfe in Tempelhof-Schöneberg
- Lebensmittel entdecken und zubereiten
- Floßbau
- Bus der Begegnung
- Open Buzz
- Balanceboard bauen
Mit den umgebauten Doppeldeckerbussen bietet Linie94 e.V. gemeinsam mit dem Jugendamt Tempelhof-Schöneberg ein niedrigschwelliges Angebot der mobilen Jugendarbeit. Jugendliche und junge Erwachsene – mit und ohne Fluchterfahrung – erhalten im öffentlichen Raum einen offenen Treffpunkt, Unterstützung und vielfältige Beteiligungs- und Freizeitmöglichkeiten.
Die Arbeit fördert Teilhabe, stärkt Handlungsspielräume und orientiert sich an den Lebenswelten der Jugendlichen. Methoden wie Partizipation, Projektarbeit, Erlebnispädagogik und Teambuilding stehen dabei im Mittelpunkt.
Kinder und Jugendliche entdecken mit der Linie94 wo Lebensmittel herkommen und erforschen verschiedene Methoden der Verarbeitung und des Garens. Ob Herstellung von Käse, Ernten von Bohnen oder Zubereitung von Brot im Feuer – die genauen Orte und Lerngebiete werden den Interessen der Teilnehmer*innen angepasst.
Unser mobiler Pizza-Bus “Tanja” bringt den Kochspaß direkt zu den Gruppen: Teig kneten, Zutaten kennenlernen und gemeinsam leckere Pizzen zubereiten. So erleben Kinder, Jugendliche und Erwachsene, wie aus einfachen Lebensmitteln Gerichte entstehen, und entwickeln ein bewussteres Verständnis für Ernährung – mit Freude, Kreativität und Gemeinschaft.
Bei unseren Floßbau-Projekten fahren wir in Wassernähe und bauen gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen ein Floß, das sie anschließend selbst auf dem Wasser ausprobieren können. Wir nutzen gezielt Methoden der Abenteuerpädagogik, um Teamwork, Eigenverantwortung und praktische Fähigkeiten zu stärken. Durch Zusammenarbeit und klare Absprachen entsteht am Ende ein stabiles Floß – und jede Menge Spaß auf dem Wasser.
Vom 4. bis 17. September 2017 fuhr der Bus der Linie94 quer durch Deutschland – nur eine Woche vor der Bundestagswahl. Auf Marktplätzen kleiner Städte und Dörfer entstanden Begegnungen, die Menschen miteinander ins Gespräch brachten. Initiiert von Shai Hoffmann in Kooperation mit der Initiative Offene Gesellschaft und DeutschPlus e.V., ging es darum, aus den eigenen „Bubbles“ herauszutreten und andere Perspektiven kennenzulernen.
Das Projekt richtete sich an Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe. Ziel war es, gesellschaftliche Filterblasen sichtbar zu machen und Perspektivwechsel zu ermöglichen. Ob im Gespräch über Alltag, Hoffnungen oder Sorgen – der Bus bot einen neutralen Ort für Begegnungen, die Vorurteile auflösen und gegenseitiges Verständnis stärken.
Die Reise reagierte auf die wachsende gesellschaftliche Spaltung. Auf dem Weg durch Deutschland hörten wir zu, sammelten Eindrücke und zeigten, wie wichtig direkte Begegnungen für ein wertschätzendes Miteinander sind. Der Bus der Begegnung machte deutlich: Austausch auf Augenhöhe schafft Verbindungen, die über politische und soziale Unterschiede hinausgehen.
Mit Open Butz haben wir einen offenen Raum geschaffen, in dem sich unsere Community regelmäßig begegnen kann. Ob im Bus, auf einem Hausboot oder im KAOS Berlin – die Treffen boten Raum für Austausch und neue Ideen.
Im Mittelpunkt stand, über das Vereinsgeschehen zu sprechen, gemeinsam neue Formate zu entwickeln und sich gegenseitig kennenzulernen. So entstanden nicht nur spannende Impulse für unsere Arbeit, sondern auch ein lebendiges Netzwerk, in dem Verbindungen über das Projekt hinaus gewachsen sind.
Auch wenn Open Buzz aktuell pausiert, bleibt es für uns ein wertvolles Stück unserer Community-Kultur – ein Format, das gezeigt hat, wie stark gemeinsames Weiterdenken verbinden kann.
Handwerk mit Selbstvertrauen
Ein Stück Holz, ein paar Werkzeuge und die eigenen Hände – mehr braucht es nicht, um ein Balanceboard zu bauen. In diesem Projekt lernen Kinder und Jugendliche den sicheren Umgang mit Säge, Schleifpapier und Bohrmaschine. Schritt für Schritt entsteht ein eigenes Sportgerät, das nicht nur Spaß macht, sondern auch selbst gebaut wurde. Dabei geht es nicht nur ums Handwerk, sondern auch um das Gefühl: „Das habe ich selbst geschafft!“ – ein kleiner, aber wichtiger Baustein für Selbstvertrauen und Eigeninitiative.
Kooperationspartner
Linie94 e.V. arbeitet eng mit dem Jugendamt Tempelhof-Schöneberg zusammen, um mobile Angebote für Jugendliche im Bezirk zu realisieren. Das Jugendamt finanziert diese Projekte und stellt so die Grundlage für die Arbeit von Linie94 e.V. sicher.
Der Verein entwickelt mobile Angebote, um Jugendliche dort zu erreichen, wo klassische Hilfesysteme oft nicht ankommen – etwa in sozialen Brennpunkten oder an Treffpunkten wie Skateanlagen.
Die Kooperation geht über die Finanzierung hinaus: Das Jugendamt und Linie94 e.V. stimmen sich regelmäßig ab, um die Angebote an den Bedürfnissen der Jugendlichen auszurichten und bestmöglich umzusetzen.
Dank dieser partnerschaftlichen Zusammenarbeit kann Linie94 e.V. seine Arbeit im Bezirk fortsetzen und jungen Menschen gezielt Unterstützung bieten.
